Eigenverantwortung stärken – Entwicklung begleiten
Die Zeit verwandelt uns nicht. Sie entfaltet uns nur. (Max Frisch)
Komplexe Herausforderungen erfordern eigenverantwortliche und kompetente Mitarbeiter. Mit dem Instrumentarium der coachenden Führungskraft fördern Sie diese Eigenschaften. Wecken und bedienen Sie den Hunger auf Weiterentwicklung mit diesem agilen Führungsinstrument.
Wann ist Coaching als Führungsinstrument sinnvoll?
Die Rolle als coachende Führungskraft.
Wie bewirkt Coaching Veränderung?
Gesprächstechniken im Coaching
Fragetechniken und aktives Zuhören.
Systemische Fragetechniken.
Sich zurück nehmen und gleichzeitig das Gespräch aktiv steuern.
Der Metadialog zum Aufzeigen von Verhaltensmustern als Feedback.
Der Coachingprozess
Vom Problem zum Ziel – die verbindliche Auftragsklärung.
Die Einbindung der individuellen Ziele in die Unternehmensziele. Phasen im Coachingprozess – von der vereinbarten Zielstellung zur Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Erkennen geeigneter Hebel für die weitere Entwicklung.
Ein zentrales Führungstool im Rahmen eines agilen Führungsverständnisses. Stärken Sie die Eigenverantwortung des Mitarbeiters zur Weiterentwicklung und unterstützen Sie ihn dabei in der Rolle als Sparring-Partner.
Ihre Ansprechpartnerin Kerstin Neumann Trainerin, Beraterin
Kontakt Tel: 0911 2399210 Mo – Do: 9:00 -17:00 Uhr Fr: 9:00 – 15:00 Uhr